Kalifornien verabschiedet neues Gesetz zur Regulierung des Verkaufs in digitalen Spieleläden
Kalifornien hat kürzlich ein Gesetz (AB 2426) verabschiedet, das digitale Spieleläden (wie Steam, Epic usw.) verpflichtet, Verbraucher klar darüber zu informieren, ob die gekauften digitalen Spiele wirklich ihnen gehören. Ziel des Gesetzentwurfs ist es, Verbraucherrechte zu schützen und falsche und irreführende Werbung beim Verkauf digitaler Güter zu bekämpfen.
Der Gesetzentwurf, der nächstes Jahr in Kraft treten wird, verlangt von digitalen Geschäften, in ihren Verkaufsbedingungen klaren und auffälligen Text zu verwenden, um zu erklären, dass es sich bei der Transaktion um eine Lizenz und nicht um einen Titel handelt. Dazu gehört die Verwendung einer größeren Schriftart als der umgebende Text, einer kontrastierenden Farbe oder Schriftart oder Markierungen wie Symbole, um ihn vom umgebenden Text zu unterscheiden.
Verstöße gegen dieses Gesetz können mit zivilrechtlichen Sanktionen oder einer Anklage wegen Vergehens rechnen. „Das geltende Recht sieht vor, dass Personen, die gegen bestimmte Bestimmungen zu falscher Werbung verstoßen, einer zivilrechtlichen Haftung unterliegen“, heißt es in dem Gesetzentwurf, „und sehen vor, dass Personen, die gegen diese Bestimmungen zu falscher Werbung verstoßen, sich eines Vergehens schuldig machen.“
Der Gesetzentwurf verbietet Händlern auch die Werbung oder den Verkauf digitaler Produkte, die „unbegrenztes Eigentum“ implizieren, es sei denn, die Verbraucher werden klar darüber informiert, dass „Kauf“ keinen unbegrenzten Zugang oder unbegrenztes Eigentum impliziert. Händler müssen Verbraucher deutlich darüber informieren, dass sie eine Lizenz und keinen Titel erwerben, wenn sie Wörter wie „kaufen“ oder „kaufen“ verwenden.
Ein Ubisoft-Manager sagte zuvor, dass sich Spieler als Reaktion auf die zunehmende Verbreitung von Gaming-Abonnementmodellen „beruhigt“ fühlen sollten, wenn sie keine Spiele mehr besitzen (im technischen Sinne). Dies löste in der Gaming-Community eine Diskussion über Verbraucherrechte aus.