Heim >  Nachricht >  Yakuza Like a Dragon wird immer „Männer mittleren Alters sein, die Dinge für Männer mittleren Alters tun“

Yakuza Like a Dragon wird immer „Männer mittleren Alters sein, die Dinge für Männer mittleren Alters tun“

Authore: LilyAktualisieren:Jan 22,2025

Yakuza Like a Dragon Will Always Be Die Yakuza/Like a Dragon-Serie erweitert zwar ihre Attraktivität auf jüngere und weibliche Spieler, bleibt aber ihrer Kernidentität verpflichtet: Männer mittleren Alters, die das Leben mittleren Alters erleben.

Like a Dragon Studio priorisiert Authentizität vor breiter Anziehungskraft

Der „Middle-Aged Dude“-Erfahrung treu bleiben

Yakuza Like a Dragon Will Always Be Die anhaltende Popularität des Yakuza-Franchise (jetzt Like a Dragon), angeführt vom charismatischen Ichiban Kasuga, hat eine vielfältige Fangemeinde angezogen. Die Entwickler haben jedoch ihre Absicht bestätigt, den einzigartigen Charakter der Serie zu bewahren.

Regisseur Ryosuke Horii erklärte in einem Interview mit AUTOMATON: „Wir haben einen deutlichen Anstieg an neuen Fans gesehen, darunter auch Frauen, was wunderbar ist. Aber wir werden unser Geschichtenerzählen nicht ändern, um dieses breitere Publikum anzusprechen. Das.“ würde uns daran hindern, Themen zu erforschen, die für das Leben unserer Charaktere relevant sind, wie zum Beispiel den Harnsäurespiegel.“

Horii und der leitende Planer Hirotaka Chiba betonten den besonderen Reiz der Serie: ihre nachvollziehbare Darstellung der Erfahrungen von Männern mittleren Alters. Von Ichibans Dragon Quest-Besessenheit bis hin zu seinen Beschwerden über Rückenschmerzen seien diese nachvollziehbaren Probleme, so argumentieren sie, von zentraler Bedeutung für die Originalität des Spiels. „Die Charaktere sind echte Menschen, genau wie unsere Spieler“, fügte Horii hinzu, „was ihre Kämpfe nachvollziehbar und das Spiel fesselnd macht.“

Yakuza Like a Dragon Will Always Be Der Schöpfer der Serie, Toshihiro Nagoshi, äußerte sich in einem Famitsu-Interview 2016 (berichtet von Siliconera) überrascht über den Zustrom weiblicher Spieler (damals etwa 20 %), bekräftigte jedoch die Kerndemografie der Serie. Er betonte einen vorsichtigen Ansatz, um die beabsichtigte Vision der Serie nicht zu gefährden.

Bedenken hinsichtlich der Vertretung von Frauen berücksichtigen

Yakuza Like a Dragon Will Always Be Trotz ihres hauptsächlich auf Männer ausgerichteten Marketings wurde die Serie wegen ihrer Darstellung von Frauen kritisiert. Einige Fans verweisen auf die Verbreitung sexistischer Motive und die Unterrepräsentation weiblicher Charaktere in bedeutenden Rollen. Online-Diskussionen heben Fälle hervor, in denen weibliche Charaktere in Nebenrollen verbannt oder einer Objektivierung unterzogen werden.

Ein ResetEra-Benutzer bemerkte anhaltende Probleme mit der Darstellung von Frauen und sexistischen Tropen. Ein anderer wies auf die begrenzte weibliche Präsenz in Yakuza 7 und die oft unangemessenen Kommentare männlicher Charaktere gegenüber Frauen hin. Der immer wiederkehrende „Jungfrau in Not“, der durch Charaktere wie Makoto (Yakuza 0), Yuri (Kiwami) und Lilly (Yakuza 4) veranschaulicht wird, schürt diese Bedenken zusätzlich.

Chiba räumte in einem unbeschwerten Kommentar ein, dass die Interaktionen weiblicher Charaktere tendenziell von männlich dominierten Gesprächen überschattet werden, was darauf hindeutet, dass sich dieses Muster fortsetzen könnte.

Yakuza Like a Dragon Will Always Be Während die Serie ein Bekenntnis zu Progress zeigt, bleiben gelegentliche Rückfälle in veraltete Tropen bestehen. Dennoch zeigen neuere Raten positive Fortschritte. In der 92/100-Rezension von Game8 zu „Like a Dragon: Infinite Wealth“ wurde das Spiel sowohl als Hommage an die Fans als auch als vielversprechende Richtung für die Zukunft des Franchise gelobt. Eine umfassende Analyse finden Sie in unserem vollständigen Testbericht.