Heim >  Nachricht >  Capcoms RE-Direktor verurteilt Spielezensur

Capcoms RE-Direktor verurteilt Spielezensur

Authore: SophiaAktualisieren:Jan 20,2025

Resident Evil Director Thinks Game Censorship SucksDie Veröffentlichung von Shadows of the Damned: Hella Remastered im Oktober hat die Kritik am japanischen Altersfreigabesystem CERO erneut entfacht. Die Macher des Spiels drücken offen ihre Enttäuschung über die Zensur der japanischen Konsolenversion aus.

Suda51 und Shinji Mikami verurteilen die Zensur von Shadows of the Damned

CERO steht vor erneuter Gegenreaktion

Resident Evil Director Thinks Game Censorship SucksSuda51 und Shinji Mikami, die kreativen Köpfe hinter Shadows of the Damned: Hella Remastered, haben heftige Kritik an Japans CERO-Bewertungsgremium geäußert. Ihre Frustration rührt von der Zensur her, die der japanischen Konsolenveröffentlichung des remasterten Spiels auferlegt wurde. In einem Interview mit GameSpark stellten sie offen die Gründe für die Beschränkungen von CERO in Frage.

Suda51, bekannt für Titel wie Killer7 und No More Heroes, bestätigte die Notwendigkeit, zwei Versionen des Spiels für die Veröffentlichung in Japan zu erstellen. Er erklärte: „Die Erstellung zweier Versionen stellte eine große Herausforderung dar, da sie unseren Arbeitsaufwand verdoppelte und die Entwicklungszeit verlängerte.“

Shinji Mikami, der für seine Arbeit an Klassikern mit Altersfreigabe wie „Resident Evil“, „Dino Crisis“ und „God Hand“ gefeiert wird, äußerte seine Überzeugung, dass CERO nicht mit modernen Gamern vereinbar ist. Er argumentierte, dass „es für Nicht-Gamer unlogisch ist, Spiele zu zensieren und Spieler daran zu hindern, das gesamte beabsichtigte Erlebnis zu erleben, insbesondere wenn es ein klares Publikum für ausgereifte Titel gibt.“

Resident Evil Director Thinks Game Censorship SucksDas Bewertungssystem von CERO umfasst Kategorien wie CERO D (17) und CERO Z (18). Mikamis ursprüngliches Resident Evil, ein bahnbrechender Horrortitel, enthielt grafische Inhalte und sein Remake aus dem Jahr 2015, das diesen charakteristischen Stil beibehielt, erhielt eine CERO Z-Bewertung.

Suda51 stellte die Wirksamkeit dieser Beschränkungen in Frage und erklärte: „Wir müssen zwar die regionalen Vorschriften einhalten, ich stelle jedoch deren Zweck und Zielgruppe in Frage. Es fühlt sich an, als würden sie die Spieler selbst nicht berücksichtigen.“

Dies ist nicht das erste Mal, dass die Praktiken von CERO auf den Prüfstand gestellt werden. Im April wies Shaun Noguchi von EA Japan auf Unstimmigkeiten hin und verwies auf die Zulassung von Stellar Blade mit der Einstufung CERO D, während Dead Space abgelehnt wurde. Diese jüngste Kontroverse unterstreicht die anhaltende Debatte um die Spielezensur in Japan.